Künstlerbücher und ihre Erschließung, Magazinierung und Nutzung am Beispiel des Konvolutes Rolf Dittmar, Kunstbibliothek Berlin
[= Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Nr. 463], Berlin 2021
http://edoc.hu-berlin.de/18452/22953
Von allerhöchster Stelle befohlen. Das Bildprogramm der Glasmalerei im Berliner Dom und ihre Spiegelung in der Gegenwart
in: INTERVENTION! ALTE + NEUE KUNST IM BERLINER DOM, hg. von Alexander Ochs und Johann Hinrich Claussen, mit Texte von Johann Hinrich Claussen, Holger Kempkens, Alexander Ochs, Ulrike Pennewitz, Petra Zimmermann, Kerber Verlag, Bielefeld 2017
Die Publikation erscheint anlässlich der Präsentation der künstlerischen Intervention PHILIPP VON MATT. REFORMATION!, 17.9.– 12.11.2017, Berliner Dom, Berlin
.
Ulrike Pennewitz - Von allerhöchster St
Adobe Acrobat Dokument
2.8 MB
"Malerei ist für mich verfeinerte philosophische Weltbetrachtung mit bildnerischen Mitteln" Ein Gespräch mit Ingrid und Karl-Heinz Adler
zusammen mit Sabine Tauscher
in: Karl-Heinz Adler. Zeitschichten. Werk 1957–2017, Ausst.-Kat., hg. von Sabine Tauscher und Claudia Tittel, Xenomoi Verlag, Berlin 2017
sowie in: Karl-Heinz Adler. Werke 1942–2018, hg. von Ingrid Adler und Sabine Tauscher, SchumacherGebler, Dresden 2018
.
Interview Karl-Heinz Adler.pdf
Adobe Acrobat Dokument
349.8 KB
Ars ex machina – navigating the invisible
Martin Oeggerli. Ausst.-Kat. (im Druck)
online www.oeggerli.com
Die Widersetzlichkeit der Dinge – Wolfgang Lugmair
hrg. von Kunstsammlung Gera, 2012.
Kunst und Handwerk oder Kunst und Industrie? Zur Konzeption des Bauhauses,
in: Kunst und Handwerk in Weimar. Von der Fürstlichen Freyen Zeichenschule zum Bauhaus, Böhlau, Weimar 2009, S. 137–150.
Haushaltslöcher – Denkräume
Ausst.-Kat. Annette Munk „Haushaltslöcher“, Objekte, Installationen und Druckgrafik, Jena 2007.
Was bin ich? – Bilder zwischen Selbstfindung, Ironie und Europa
Ausst.-Kat. Corinne Chambard. identities. Malerei und Zeichnungen, Jena 2006.
UND ZAHLREICHE WETERE ARTIKEL UND REZENSIONEN